CL-Programmierung

Alter Preis 198,00 €
99,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand.
Abonnenten von MIDRANGE MAGAZIN oder TechKnowLetter erhalten automatisch zusätzlich 10 % Rabatt (erscheint nicht im Warenkorb).


CL wurde in den letzten Jahren ständig erweitert und verbessert. Aufgrund vieler neuer Features und durch die hohe Flexibilität kann CL heute zu weit mehr als nur zu reinen Steuerungsaufgaben eingesetzt werden.

Systemadministratoren brauchen CL, weil alle Befehle für das Betriebssystem in CL-Programmen verwendet werden können. So ist es möglich mit Hilfe der CL-Programmierung viele Routinearbeiten zu automatisieren. Hierzu gehören beispielsweise Sicherungsaufgaben, Bereinigungsfunktionen oder Datentransfers… Ein kleines, mit geringem Aufwand erstelltes CL-Programm schafft Freiraum und sorgt für Zuverlässigkeit.

RPG- und Cobol-Programmierer brauchen CL, weil jede System i-Applikation mindestens „zweisprachig“ arbeitet. Es werden also immer zwei Programmiersprachen eingesetzt, wovon eine CL ist. CL-Programme stellen in diesem Zusammenhang nicht nur die Laufzeitumgebung für Hochsprachenprogramme zur Verfügung, sondern ermöglichen auch die Kommunikation mit dem Betriebssystem und über Servergrenzen hinweg.

Client-Programmierer (JAVA, PHP u.a.) brauchen CL, weil damit im Rahmen von SQL-Zugriffen Daten aus dem Betriebssystem abgerufen werden können.  Mit einfachen Mitteln können externe SQL-Prozeduren  oder  externe SQL-Funktionen erstellt werden, die CL-Programme aufrufen; selbst der Parameteraustausch ist hierbei  problemlos zu realisieren.

Die Autorin, Carmen Rasche, hat hier ein Fachbuch vorgelegt, welches gespickt ist mit modernen praktischen Beispielen. Sie erläutert Schritt für Schritt die Technik und wie Sie die CL-Programmierung erfolgreich einsetzen können.
Die Programmquellen sowie der gesamte Inhalt dieses Fachbuchs sind auf der mitgelieferten CD enthalten.

Aus dem Inhalt:

CL-Programme –  Ein erster Überblick

Grundlagenwissen

  • Konstanten, Variablen, Datenstrukturen und Pointer einsetzen
  • Basisanweisungen(CHGVAR, *CAT, %SST)
  • Bedingungen und Schleifen kodieren(DOWHILE, DOUNTIL, DOFOR)
  • Möglichkeiten der Fehlerbehandlung mit MONMSG

Programmkommunikation

  • Informationsaustausch durch Nachrichten
  • Synchrone und asynchrone Programmaufrufe realisieren
  • Grundlagenwissen Application Program Interface(API)
  • *DTAQ, *DTAARA und *USRSPC im Einsatz
  • Einsatz von User Spaces und ListAPIs

Dateiverarbeitung im CL-Programm

  • Die Entwicklungswerkzeuge(SDA und Screen Designer)
  • Bildschirmdateien verwenden
  • Ausgabedateien und Druckausgaben nutzen

Command-Erstellung

  • Eigene CL- Commands  erstellen
  • Verschiedene  Befehlsinterfaces für API-Aufrufe realisieren

CL-Programme im ILE-Umfeld

 

Umfang ca. 450 Seiten

Bestellnummer 444073
ISBN 978-3-930176-76-2

Diese Kategorie durchsuchen: Programmierung